Braukunst aus Waldeck

Schlossbrauerei Rheder

Alle in der Schlossbrauerei Rheder hergestellten Biere werden nach dem Deutschen Reinheitsgebot von 1516 gebraut. Markus Lopsien, der technische Leiter der Brauerei Rheder, stellt mit seinem Team in präziser Handarbeit wahre Bierspezialitäten her. Ob Waldecker Landbier, Weizen, Dunkel oder Radler – all das sind leckere Biere, die bei der hiesigen Bevölkerung lebhaft nachgefragt werden. Fernab vom Mainstream der großen Industriebiere, zeichnet sich der besondere Geschmack unserer Bierspezialitäten durch seinen speziellen Charakter aus. Dieser Geschmack und die Frische der Biere sind den verwendeten Zutaten zu verdanken: die hochwertige Braugerste wächst auf schlosseigenem Grund, das Wasser stammt aus dem angrenzenden Naturschutzgebiet und zusammen mit ausgesuchtem, bayrischem Hopfen erreicht unser Waldecker Landbier Spitzenqualität, die man schmecken kann. 


Brauerei, Brauerei Rheder, Schlossbrauerei Rheder, Waldecker Landbier, Bier, Bierkessel, Braukessel
Schloss Rheder, Schlossbrauerei Rheder, Waldecker Landbier
Schloss Rheder – Barockes Juwel im Nethetal

Das Barockschloss Rheder wurde im Jahre 1750 im Auftrag von Franz-Joseph Graf von Mengersen und dessen Frau Sophie Antoinette, geborene Freiin Spiegel zum Desenberg, erbaut.

Das Schloss wurde im Innenhof der bereits seit 1716 bestehenden dreiflügeligen Vorburg errichtet, einem Frühwerk von Johann Conrad Schlaun, der einer der bedeutendsten westfälischen Barockbaumeister seiner Zeit war.

Im Juli 1686 wird dem Besitzer des Rittergutes Rheder, Christian Falcko Freiherr von Mengersen, das Braurecht erteilt. Im Jahr 1716 erteilt sein Sohn Burchardus Bruno Freiherr von Mengersen, dem damals noch jungen Barockarchitekten den Auftrag, mit dem Bau der Kirche St. Katharina zu Rheder und der hufeisenförmigen Vorburg zu beginnen. In diesen Räumlichkeiten befinden sich seit dem ersten Tag die einzelnen Abteilungen der Brauerei. Im Jahr 1830 wird die Brauerei erstmals erweitert und in eine Dampfbrauerei nach bayerischem Vorbild umgestellt. Damit kann nun auch untergäriges Bier gebraut werden. Wo heute das Weidenpalais steht, werden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Eisteiche angelegt, um im Winter Eis für die Bierkühlung zu gewinnen.

Die Mühle von 1710 wird zur Weizenmühle umgebaut. In diese Zeit fällt auch der Bau des Lagerkellers am Fuße des Naturschutzgebietes „Sieseberg“. 
Seit 1902 werden Landwirtschaft und Brauerei von der Familie von Spiegel bewirtschaftet. Die Brauerei wurde kontinuierlich weiter ausgebaut und modernisiert. Bereits zu diesem Zeitpunkt werden hölzerne Bottiche und Lagerfässer durch Aluminiumtanks ersetzt.

Traditionelle Braukunst in modernem Gewand.

Brauerei, Brauerei Rheder, Schlossbrauerei Rheder, Waldecker Landbier, Bier, Bierkessel, Braukessel
Brauerei, Brauerei Rheder, Schlossbrauerei Rheder, Waldecker Landbier, Bier, Bierkessel, Braukessel

Gebraut mit den besten Zutaten aus der Region.